top of page

Datenschutzinformation

für Mandanten, Geschäftspartner u.a.

Hier können Sie die komplette Datenschutzinformation als PDF herunterladen.
1. Allgemeines

 

1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Krammer Jahn Rechtsanwälte PartG mbB (i.F. KRAMMER JAHN)

Telemannstr. 1

95444 Bayreuth

E-Mail: mail@rechtsanwalt-bayreuth.de

Telefon: +49 (0)921 507 201 0

Fax: +49 (0)921 507 201 11

 

Verantwortlich für den Datenschutz bei KRAMMER JAHN ist, unter der o.g. Anschrift oder per Mail unter jahn@rechtsanwalt-bayreuth.de, Herr Rechtsanwalt Jochen Jahn.

 

1.2 Kategorien personenbezogener Daten

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

Wir erheben im Wesentlichen folgende Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Personenstammdaten (Anrede, Vorname, Nachname, akademischer Grad)

  • Adressdaten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Faxnummer)

  • Daten die gelegentlich personenbezogen sind (ggf. Firma, Homepage, USt-ID bei Einzelunternehmern, Künstlername)

  • Daten aus der Sphäre Ihrer sozialen Identität (Beruf, Stellung im Unternehmen)

  • Ggf. Versicherungsnummer der Rechtsschutzversicherung

  • Ggf. Zahlungsdaten

  • Ggf. Bonitätsdaten

  • Evtl. weitere personenbezogene Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind

Betroffene Personengruppen 

2. Mandanten und deren Beschäftigte

 

2.1

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Mandatsverhältnisses sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt u.a., um Sie als Mandanten identifizieren zu können, um Sie anwaltlich beraten und vertreten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungstellung und evtl. zur Abwicklung von vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

2.2

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Mandatsverträgen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vorbereitung und Durchführung des Vertrags), bei Verträgen mit juristischen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit mandatsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).

 

2.3

Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung von Zahlungen. Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Dies gilt insbesondere für Gerichte. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland.

 

2.4

Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Mandatsende gespeichert. Gerichtliche Titel werden für 30 Jahre aufbewahrt, sofern die titulierte Forderung nicht zuvor ausgeglichen wurde. Anfragen und sonstige Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

 

2.5

Die Angabe von Daten ist für Mandanten und deren Beschäftigte sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Mandatsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.

 

3. Beteiligte und deren Beschäftigte

 

3.1

Wir verarbeiten im Rahmen von Mandaten zum Zweck der Durchführung des Mandats und zur Wahrung der Rechte unserer Mandanten auch die Daten von Beteiligten und deren Beschäftigten (z.B. Verhandlungs- und Vertragspartner, Gegenpartei, Gerichte, Behörden, Ämter, Zeugen, Sachverständige, etc.).

3.2

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten von Beteiligten und deren Beschäftigten sind Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflicht).

3.3

Empfänger von Daten können alle im Rahmen des konkreten Mandats beteiligten Stellen sein, insbesondere Behörden, Ämter, Gerichte, Zeugen, Gutachter und sonstige Beteiligte. Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland.

3.4

Sämtliche mandatsbezogenen Daten werden zehn Kalenderjahre nach Ende des Mandats gelöscht.

3.5

Die Angabe von Daten ist für Beteiligte und deren Beschäftigte erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bearbeitung der Mandate und eine Vertretung des Mandanten nicht möglich.

 

4. Geschäftspartner und deren Beschäftigte

 

4.1

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

4.2

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vorbereitung und Durchführung des Vertrags), bei Verträgen mit juristischen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).

4.3

Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung von Zahlungen. Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Ferner können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland.

4.4

Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

4.5

Die Angabe von Daten ist für Geschäftspartner und Beschäftigte von Geschäftspartnern sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Geschäftsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.

 

5. Interessenten und Kommunikationspartner

5.1

Wir verarbeiten die Daten von Interessenten und Kommunikationspartnern außerhalb von Mandaten zum Zweck der Kommunikation mit den Betroffenen. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

5.2

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Interessenten und sonstigen Kommunikationspartnern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Interessenten und Kommunikationspartnern).

5.3

Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland.

5.4

Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

5.5

Die Angabe von Daten ist für Interessenten und Kommunikationspartner erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

6. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis

 

6.1

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant.

6.2

Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Art. 88 DSGVO. Freiwillige Angaben ihm Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 2 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) und Art. 88 DSGVO.

6.3

Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Partner und Mitarbeiter weitergeleitet. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland.

6.4

Bewerberdaten werden sechs Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei bekundetem Interesse auch an anderen Stellen bleiben die Daten für bis zu 12 Monate nach dem letzten Stellenangebot oder der letzten konkreten Interessenbekundung gespeichert.

6.5

Die Angabe von Daten ist für Bewerber erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bewerbung nicht möglich.

Ihre Rechte 

7. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung

 

Die nachfolgend aufgeführten Rechte können durch das Mandatsgeheimnis nach § 29 BDSG i.V.m. mit Art. 23 DSGVO eingeschränkt sein.

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person gewährt Ihnen die DSGVO verschiedene Rechte, über die wir Sie gerne informieren möchten. Dies ist zum einen ein Informationsrecht bzw. eine damit zusammenhängende Informationspflicht unsererseits, die wir mit diesen Hinweisen erfüllen (Art. 13 DSGVO).

 

Weiterhin haben Sie das Recht,

  • Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie darüber, an welche Stellen diese Daten übermittelt wurden (Art. 15 DSGVO),

  • Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO) und

  • Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),

  • Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),

  • Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an sich selbst oder Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen, soweit technisch machbar (Art. 20 DSGVO).

 

Soweit wir Ihre Daten verarbeiten, weil Sie uns zu bestimmten Zwecken die Erlaubnis mittels Ihrer Einwilligung gegeben haben, können Sie diese jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ab diesem Zeitpunkt verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr.

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@rechtsanwalt-bayreuth.de.

 

Sie haben außerdem das Recht, gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung in unserer Kanzlei zu beschweren.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 27

91522 Ansbach

 

8. Automatisierte Entscheidungsfindung

 

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO statt.

9. Änderung unserer Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, sodass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen.

bottom of page