G-0KKZ10QVEC
top of page

Rechtsinformationen

FAQ - Fragen und Antworten zu rechtlichen Themen

Arbeitsrecht-Streitigkeiten​

 

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten sind ein häufiger Anlass für juristische Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ob Kündigung, Abmahnung oder Streitigkeiten um Gehalt – die rechtzeitige Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht kann entscheidend sein. 

In unserem FAQ-Artikel finden Sie Antworten von einem Experten im Arbeitsrecht.

Was versteht man unter einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit?

Eine arbeitsrechtliche Streitigkeit liegt vor, wenn es zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Unstimmigkeiten über Rechte oder Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis kommt. Typische Beispiele sind Kündigungen, Streit um Lohnzahlungen, Arbeitszeiten, Abmahnungen und Zeugnisse. Auch Fragen zur Befristung, Elternzeit oder Urlaubsanspruch können Konflikte auslösen.

Welche Arten von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten gibt es?

Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen lassen sich grob in Individualarbeitsrecht (Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und Kollektivarbeitsrecht (z. B. Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat oder Gewerkschaften) einteilen. Häufige Streitpunkte sind:

  • Kündigung und Kündigungsschutz

  • Lohn- und Gehaltsansprüche

  • Abmahnungen

  • Arbeitszeugnisse

  • Mobbing und Diskriminierung

  • Befristung und Verlängerung von Arbeitsverträgen

  • Urlaubsansprüche

  • Elternzeit und Mutterschutz

 

Wann sollte ich einen Anwalt für Arbeitsrecht einschalten?

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht sollte möglichst früh eingeschaltet werden – idealerweise sobald sich eine arbeitsrechtliche Auseinandersetzung abzeichnet. Eine erste anwaltliche Einschätzung kann helfen, Ihre rechtlichen Chancen zu erkennen und gravierende Fehler zu vermeiden. Spätestens nach Erhalt einer Kündigung oder Abmahnung empfiehlt sich professionelle Hilfe.

 

Wie läuft ein arbeitsrechtlicher Streit vor dem Arbeitsgericht ab?

Arbeitsrechtliche Verfahren beginnen meist mit der Erhebung einer Klage beim zuständigen Arbeitsgericht. In der Regel findet zunächst eine sogenannte Güteverhandlung statt. Ziel ist es, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Kommt keine Einigung zustande, folgt ein Kammertermin, bei dem das Gericht eine Entscheidung trifft. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: Keine Entscheidung ohne vorherige Möglichkeit zur gütlichen Einigung.

 

Welche Fristen gelten bei Kündigungsschutzklagen?

Wer sich gegen eine Kündigung wehren möchte, muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erheben. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung als rechtswirksam – unabhängig davon, ob sie berechtigt war oder nicht. Es ist daher wichtig, unverzüglich zu handeln.

 

Welche Kosten entstehen bei arbeitsrechtlichen Verfahren?

In der ersten Instanz vor dem Arbeitsgericht trägt jede Partei ihre Anwaltskosten selbst – auch wenn der Prozess gewonnen wird. Eine Rechtsschutzversicherung kann hier entlasten. Die Gerichtskosten richten sich nach dem Streitwert. Für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen besteht ggf. die Möglichkeit Prozesskostenhilfe zu beantragen.

 

Was tun bei einer ungerechtfertigten Abmahnung?

Eine Abmahnung sollte stets ernst genommen werden, da sie Vorstufe einer verhaltensbedingten Kündigung sein kann. Gegen eine aus Ihrer Sicht unberechtigte Abmahnung können Sie sich mit einer schriftlichen Gegendarstellung wehren. In bestimmten Fällen ist auch eine Klage auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte möglich.

 

Kann ich gegen eine Kündigung vorgehen?

Ja, gegen eine arbeitgeberseitige Kündigung können Sie sich durch eine Kündigungsschutzklage wehren – vorausgesetzt, Sie erheben diese fristgerecht binnen drei Wochen. Besonders im Falle einer ordentlichen oder fristlosen Kündigung ist eine rechtliche Überprüfung durch einen Rechtsanwalt ratsam.

 

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Streitigkeiten?

Der Betriebsrat hat insbesondere bei Kündigungen eine wichtige Rolle. Er muss in der Regel vor jeder Kündigung angehört werden. Erfolgt dies nicht ordnungsgemäß, ist die Kündigung unwirksam. Auch bei anderen arbeitsrechtlichen Maßnahmen wie Versetzungen oder Abmahnungen kann der Betriebsrat mitwirken oder beratend zur Seite stehen.

 

Was ist eine außergerichtliche Einigung im Arbeitsrecht?

Viele arbeitsrechtliche Streitigkeiten lassen sich ohne Gericht klären. Eine außergerichtliche Einigung – z. B. in Form eines Aufhebungsvertrags oder eines Vergleichs – spart Zeit, Kosten und Nerven. Ihr Anwalt kann dabei helfen, Ihre Interessen zu verhandeln und einen fairen Kompromiss zu erzielen.

 

Welche Erfolgschancen habe ich bei einer Klage?

Die Erfolgsaussichten hängen vom Einzelfall ab. Entscheidend sind unter anderem die Form und der Inhalt der Kündigung, das Arbeitsverhältnis und bisherige Abmahnungen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann Ihre Chancen realistisch einschätzen und Sie auf Chancen wie auch Risiken hinweisen.

 

Wie kann ich mich im Vorfeld gegen arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen schützen?

Ein rechtssicherer Arbeitsvertrag, regelmäßige Schulungen und eine offene Kommunikation können helfen, Konflikte zu vermeiden. Arbeitnehmern empfiehlt sich der Abschluss einer Arbeitsrechtsschutzversicherung. Bei Unsicherheiten lohnt es sich, frühzeitig juristischen Rat einzuholen – etwa beim Abschluss eines neuen Arbeitsvertrags oder bei Änderungen der Arbeitsbedingungen.

 

Ihre Anwaltskanzlei für Arbeitsrecht

Sie haben eine arbeitsrechtliche Streitigkeit oder möchten eine Kündigung überprüfen lassen? Kontaktieren Sie unser Team erfahrener Rechtsanwälte für Arbeitsrecht. Wir vertreten Ihre Interessen – außergerichtlich und vor Gericht – mit Kompetenz und Engagement.

bottom of page